Richard Wagners skandalöses, faszinierendes Leben beginnt in Leipzig. Schon früh verliert der junge Wagner sowohl Vater als später auch Stiefvater. Und die ersten Begegnungen mit der Oper wecken Wagners Wunsch, Musiker zu werden.
1813
22. Mai
Wilhelm Richard Wagner erblickt in Leipzig das Licht der Welt. Er ist das neunte Kind des Polizeiaktuarius Carl Friedrich Wagner und der Bäckerstochter Johanna Rosine Wagner (geb. Pätz).
16. August
Wagner wird evangelisch getauft.
23. November
Der Vater Wagners, Carl Friedrich Wilhelm Wagner, stirbt an Typhus.
1814
28. August
Wagners Mutter heiratet den Schauspieler und Dichter Ludwig Geyer, einen alten Freund der Familie.
Noch im selben Jahr zieht die Familie nach Dresden.
1821
30. September
Der Stiefvater, Ludwig Geyer, erkrankt und stirbt.
Zur Betreuung kommt das Kind Richard Wagner daraufhin nach Eisleben, zum Bruder seines Stiefvaters Karl und lebt dort für ein Jahr.
1828
Von 1828 bis 1830 besuchte er die die Nikolaischule sowie die Thomasschule zu Leipzig.
1829
Mit 16 Jahren erlebte Wagner erstmals Beethovens Oper Fidelio in Leipzig. Der Entschluss, Musiker zu werden, stand von da an für ihn fest.
Kurze Zeit später verfasste er erste Sonaten und mehrere Ouvertüren.
Richard Wagner: Sein Leben. Sein Werk. Sein Jahrhundert
Die große Biografie von Martin Gregor-Dellin Bearbeitet von Heinz-Dieter Sommer Gelesen von Ulrich Noethen 15 Audio-CDs, 1.115 Minuten hr2 kultur / Osterwold audio ISBN: 978-3869521541 Erscheinungsdatum: 15. Januar 2013
Im Radio seit 25.12.2012, als CD-Box seit 7.1.2013 Richard Wagner - eine Hörbiografie von Jörg Handstein Die erste Folge von 10 Folgen läuft am 25.12.2012, 9.05 Uhr, bei BR-Klassik Zum Wagner-Jahr gibt es bei BR-KLASSIK eine spannende zehnteilige Hörbiografie über das Leben des Komponisten. Ab dem 7. Januar 2013 erhältlich als 4-CD-Box, darin zusätzlich Orchestermusik aus Opern Wagners - eingespielt vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons. http://www.br.de/radio/