Wagners Romanze in Bordeaux, Uraufführung von Lohengrin und Beginn der Dichtung zum Ring des Nibelungen. Engagement in London als Gastdirigent, Trennung von Minna und Richard Wagner.
1850
Mit dem Opernentwurf "Wieland der Schmied" versucht Wagner erneut vergeblich sein Glück in Paris.
Wagner beginnt eine Romanze mit der in unglücklicher Ehe verbundenen Jessie Laussot und folgt ihr nach Bordeaux. Bereits nach wenigen Wochen kehrt Wagner jedoch zu Minna nach Zürich zurück.
28. August
Uraufführung von Lohengrin unter der Leitung von Franz Liszt, in Abwesenheit Wagners.
1852
Wagner beginnt mit der Dichtung zum Ring des Nibelungen.
Bei Wanderungen und Bergtouren fand er schließlich die ideale Kulisse für seinen Ring.
1853
16. Februar
Erste öffentliche Lesung Wagner der kompletten Ring-Dichtung in Zürich.
1854
Beginn der Konzeption von Tristan und Isolde.
Herbst
Vollendung der Rheingold-Komposition.
1855
März bis Ende Juli verbringt Wagner als Gastdirigent in London und gibt mehrere Konzerte.
1856 - 1857
Wagner richtet ein Gnadengesuch an den sächsischen König.
Zwischenzeitlich lebt er in Zürich und arbeitet an Siegfried, sowie an Tristan und Isolde und vertont Gedichte von Mathilde Wesendonck.
1. Oktober 1857
Beginn der Komposition von Tristan und Isolde.
1858
Die Romanze Wagners mit der verheirateten Mathilde Wesendonck fliegt auf.
Auf Grund des zerrütteten Eheverhältnisses trennt sich Wagner von Minna und reist nach Venedig.
Dort komponiert er den zweiten Akt des Tristan.
September
Minna kehrt nach Deutschland zurück und lässt sich in Dresden nieder.
Live-Mitschnitt von den Aufführungen der Tetralogie bei den Bayreuther Festspielen 1966/1967 unter der musikalischen Leitung von Karl Böhm und Mitwirkung u.a. von Theo Adam, Wolfgang Windgassen, Martha Mödl und Anja Silja. Erstmals als Gesamtausgabe vorgestellt
The ultimate Wagner Ring Collection The Metropolitan Opera Stephanie Blythe, Jonas Kaufmann, Jay Hunter Morris, Eric Owens, Bryn Terfel, Deborah Vogt, Eva-Maria Westbroek The Metropolitan Opera Orchestra and Chorus, James Levine, Fabio Luisi Audio-CD, Deutsche Grammophone: 14.9.2012