Wagner kehrt nach Deutschland zurück und komponiert die Musik zu den Meistersingern. Es kommt zu schicksalshaften Begegnungen mit dem jungen König Ludwig II. und Cosima von Bülow.
1859
Frühjahr
Wagner muss das damals unter österreichischer Verwaltung stehende Venedig aus politischen Gründen verlassen.
6. August
In Luzern vollendet er den Tristan.
September
Für die Vorbereitung von Konzerten u.ä. reist Wagner nach Paris, wohin Minna im nachfolgt.
1860
August
Nach der Teilamnestie durch den sächsischen König darf Wagner nach Deutschland zurück kehren. Er gibt Paris als festen Wohnsitz auf.
1861
Wagner studiert in Paris eine neue Fassung seines Tannhäuser ein, u.a. mit einer neu komponierten ersten Szene. Das Ergebnis begeistert das Publikum jedoch nicht und Wagner zieht sein Werk zurück.
Er verlässt Paris für eine Weile.
1862
Februar
Wagner siedelt nach Biebrich über und komponiert dort die Musik zu den Meistersingern.
Nach erneutem Zusammentreffen mit Minna in Biebrich kommt es zur endgültigen Trennung des Paares. Noch im gleichen Jahr erlässt der König von Sachsen eine vollständige Amnestie.
1863
Februar
Wagner gibt Konzerte in Sankt Petersburg, Moskau, Budapest, Prag und Karlsruhe. Trotz des künstlerischen Erfolgs waren, bringen diese nicht die erwarteten Einnahmen.
Mai
Wagner bezieht eine Wohnung in Wien.
28. November
Wagner und Cosima, Tochter von Franz Liszt und zu diesem Zeitpunkt auch Ehefrau von Hans von Bülow, bekennen sich in Berlin gegenseitig ihrer Liebe.
1864
März
Wagner flüchtet vor Steuerfahndung und Gläubigern aus Wien nach Zürich.
Mai
Wagner begegnet dem 18jährigen König Ludwig II. in München, der erst wenige Wochen zuvor die Regentschaft vom verstorbenen Vater Maximilian übernommen hatte.
Wagner ist nicht nur der Lieblingskomponist, sondern auch väterlicher Freund des jungen Königs. Der König sollte bis zum Tode Wagners dessen Mäzen bleiben.
Oktober
Wagner bezieht ein Haus in der Münchner Briennerstraße.
1865
10. April
Isolde, das erste gemeinsame Kind von Cosima (noch eine verheiratete von Bülow) und Richard Wagner wird in München geboren.
10. Juni
Uraufführung von Tristan und Isolde in München.
Dezember
Wagner verlässt Bayern aufgrund großer Proteste von Bevölkerung und Regierung, die sowohl Wagner als auch Ludwig II. Verschwendungssucht vorhalten.
In einem Landhaus bei Genf setzt die Komposition des ersten Akts der Meistersinger fort.
Tristan und Isolde
Aus Anlass des Wagner-Jahres gibt der Hörverlag am 14. Januar 2013 neu heraus: Tristan und Isolde
In der Einspielung von Wilhelm Furtwängler. Begleitend kommentiert von Peter Wapnewski (1922-2012) Regie: Dieter Hauer Musik von Wilhelm Furtwängler 6 Audio-CDs, Laufzeit: 368 Minuten ISBN: 978-3-86717-971-3 http://www.randomhouse.de/
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin Musikalische Leitung: Marek Janowski Solisten: Albert Dohmen, Robert Dean Smith, Christian Gerhaher, Nina Stemme, Peter Sonn, Marina Prudenskaja Live-Aufnahme der Aufführung vom 5. Mai 2012, Philharmonie Berlin Super-Audio CD (Box, 3 CDs) PentaTone Classics Erscheinungsdatum: 20.12.2012
6. Aufnahme des am 13. November 2010 begonnenen "Großprojekts von Marek Janowski und dem RSB, in dessen Rahmen die zehn Opern des Bayreuther Kanons von Richard Wagner in hochkarätiger Besetzung konzertant in der Philharmonie Berlin erklingen. Erschienen sind schon "Der fliegende Holländer", "Die Meistersinger von Nürnberg", "Tristan und Isolde", "Lohengrin" und "Parsifal". Die Live-Aufnahmen der Konzerte werden von PentaTone in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur auf SA-CD herausgebracht, der qualitativ verbesserten Nachfolgerin der Audio-CD. Der Raumklang kann hier besonders plastisch wiedergegeben werden, das Hörerlebnis kommt dem im Konzertsaal sehr nahe.
Mit der Aufführung und Aufnahme der umjubelten "Götterdämmerung" am 15.3.2013 in der Berliner Philharmonie hat Janowski seinen Wagner-Zyklus mit dem RSB abgeschlossen. 'Der Ring des Nibelungen' wird demnächst ebenfalls bei PentaTone classics erscheinen.