Tribschen bei Luzern 1866 - 1871
Cosima zieht zu Wagner nach Tribschen und Uraufführung der Meistersinger und des Rheingolds.
Auswahl Bayreuths als Festspielort.
Cosima zieht zu Wagner nach Tribschen und Uraufführung der Meistersinger und des Rheingolds.
Auswahl Bayreuths als Festspielort.
Aus Anlass des Wagner-Jahres gibt der Hörverlag am 14. Januar 2013 neu heraus:
Tristan und Isolde
In der Einspielung von Wilhelm Furtwängler. Begleitend kommentiert von Peter Wapnewski (1922-2012)
Regie: Dieter Hauer Musik von Wilhelm Furtwängler
6 Audio-CDs, Laufzeit: 368 Minuten
ISBN: 978-3-86717-971-3
http://www.randomhouse.de/
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin
Musikalische Leitung: Marek Janowski
Solisten: Albert Dohmen, Robert Dean Smith, Christian Gerhaher, Nina Stemme, Peter Sonn, Marina Prudenskaja
Live-Aufnahme der Aufführung vom 5. Mai 2012, Philharmonie Berlin
Super-Audio CD (Box, 3 CDs)
PentaTone Classics
Erscheinungsdatum: 20.12.2012
6. Aufnahme des am 13. November 2010 begonnenen "Großprojekts von Marek Janowski und dem RSB, in dessen Rahmen die zehn Opern des Bayreuther Kanons von Richard Wagner in hochkarätiger Besetzung konzertant in der Philharmonie Berlin erklingen. Erschienen sind schon "Der fliegende Holländer", "Die Meistersinger von Nürnberg", "Tristan und Isolde", "Lohengrin" und "Parsifal". Die Live-Aufnahmen der Konzerte werden von PentaTone in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur auf SA-CD herausgebracht, der qualitativ verbesserten Nachfolgerin der Audio-CD. Der Raumklang kann hier besonders plastisch wiedergegeben werden, das Hörerlebnis kommt dem im Konzertsaal sehr nahe.
Mit der Aufführung und Aufnahme der umjubelten "Götterdämmerung" am 15.3.2013 in der Berliner Philharmonie hat Janowski seinen Wagner-Zyklus mit dem RSB abgeschlossen. 'Der Ring des Nibelungen' wird demnächst ebenfalls bei PentaTone classics erscheinen.