Umzug der Familie Wagner nach Bayreuth, Richtfest des Festspielhauses und Uraufführung des Ring des Nibelungen. Uraufführung des Parsifal in Bayreuth.
1872
1. Februar
Gründung des Verwaltungsrats der Bayreuther Festspiele durch Wagner. Zur Finanzierung der Festspiele wurden u.a. Wagnervereine gegründet.
Frühjahr
Die Familie Wagner verlässt Tribschen und zieht nach Bayreuth.
22. Mai
Grundsteinlegung für Wagners Festspielhaus.
1873
Zur Finanzierung für seine Festspiel-Stiftung begibt sich Wagner oft auf Konzertreisen.
2. August
Das Richtfest des Festspielhauses findet statt.
Dezember
Wagner wird der Königliche Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft verliehen. Er ist von seiner Arbeit jetzt zunehmend angegriffen und leidet unter regelmäßigen Herzanfällen.
1874
28. April
Cosima und Richard Wagner beziehen das Haus Wahnfried in Bayreuth.
21. November
Die Partitur des Ring des Nibelungen ist beendet und wird König Ludwig gewidmet, der das Festspielunternehmen finanziell unterstützt und damit letztlich rettet.
1875
Die ersten Proben im Festspielhaus können beginnen. Wagner legt ein zum Publikum abgeschirmten Orchestergraben an, so dass sich die Zuschauer auf die Handlung und die akustische Wahrnehmung der Musik konzentrieren kann.
Auf diese Art kann Wagner zudem die einzigartige Klangqualität erreichen.
1876
13. August
Beginn der Bayreuther Festspiele mit der Uraufführung des Ring des Nibelungen.
1877 - 1879
Vorwiegend arbeitet Wagner am Parsifal in seinem Haus Wahnfried in Bayreuth. Bei einem Aufenthalt in London wird Wagner zudem von Königin Victoria von Großbritannien empfangen.
1880
Wagner hält sich zumeist in Italien auf und verfasst seine sogenannten „Regenerationsschriften“, die in den Bayreuther Blättern veröffentlicht werden.
1881
Aufgrund seines angeschlagenen Gesundheitszustands reist Wagner mit seiner Familie wegen des günstigeren Klimas nach Sizilien und vollendet dort den Parsifal (1882).
1882
26. Juli
Uraufführung des Parsifal bei den zweiten Bayreuther Festspielen.
16. September
Wagners Familie reist erneut nach Venedig und verbringt mehrere Wochen mit Franz Liszt.
Live-Mitschnitt von den Aufführungen der Tetralogie bei den Bayreuther Festspielen 1966/1967 unter der musikalischen Leitung von Karl Böhm und Mitwirkung u.a. von Theo Adam, Wolfgang Windgassen, Martha Mödl und Anja Silja. Erstmals als Gesamtausgabe vorgestellt
The ultimate Wagner Ring Collection The Metropolitan Opera Stephanie Blythe, Jonas Kaufmann, Jay Hunter Morris, Eric Owens, Bryn Terfel, Deborah Vogt, Eva-Maria Westbroek The Metropolitan Opera Orchestra and Chorus, James Levine, Fabio Luisi Audio-CD, Deutsche Grammophone: 14.9.2012